CLP-Einstufung von Titandioxid
Titandioxid ist das am häufigsten hergestellte und verwendete Pigment weltweit. Die jährliche Produktionsmenge liegt bei ca. 7,2 Millionen Tonnen (Stand 2016). Durch die immense Bedeutung von Titandioxid für die Pigment- und Füllstoffindustrie und die breiten Anwendungsbereiche sind eine Vielzahl der im VdMi vertretenen Produkte von der Einstufung direkt oder indirekt betroffen. Der VdMi hat den Einstufungsprozess daher von Beginn an im Jahr 2016 begleitet und informiert regelmäßig über die Folgen für die Industrie, aber auch den Verbraucher.
Die Einstufung wurde am 18. Februar 2020 im Rahmen der 14. ATP (Verordnung (EU) Nr. 2020/217) veröffentlicht. Nach Ablauf der Übergangsfrist am 1. Oktober 2021 muss die Einstufung in der gesamten Lieferkette umgesetzt sein.
Der VdMi lehnt die Einstufung von Titandioxid als krebserzeugend ab, da er sie weder als wissenschaftlich gerechtfertigt noch als angemessen ansieht. Mit dieser Einstufung wurde aus unserer Sicht ein Einzelstoff auf der Basis von stoffunspezifischen, allgemeinen Partikeleffekten eingestuft. Dies ist nicht im Sinne der CLP-Verordnung. Die Einstufung von Titandioxid kann zusätzlich als Präzedenzfall für viele weitere Stoffe genutzt werden. Die ausführliche Position des VdMi zur Einstufung finden Sie hier.
Auch wenn die Tragweite der Konsequenzen noch nicht in allen Bereichen endgültig abschätzbar ist, möchten wir mit unserer FAQ-Broschüre zur Einstufung einen ersten Überblick über die wichtigsten Themengebiete liefern. Außerdem ist der VdMi maßgeblich am Forum Titandioxid beteiligt, das Informationen zum Umgang mit titandioxidhaltigen Produkten gibt.
- Welchen Einfluss hat der Mischvorgang auf die Einstufung von titandioxidhaltigen Pulvermischungen?Presseinformation Februar 2022Deutsch
- CITplus-Artikel „Einstufung und Partikelgröße von Titandioxid“Februar 2022 - aus CITplus 1-2/2022 - https://www.chemanager-online.com/news/einstufung-und-partikelgroesse-von-titandioxidDeutsch
- Ergebnisse Messstudie Pulvermischungen mit TitandioxidJanuar 2022DeutschEnglisch
- FAQ-Broschüre zu Folgen der Einstufung von Titandioxid-PulvernJuli 2021DeutschEnglisch
- Position und Sachstand zur Einstufung von TitandioxidJuni 2021DeutschEnglisch
- Unterschiede der physischen Partikelgröße und des aerodynamischen Durchmessers eines PartikelsJuni 2021DeutschEnglisch
- Ergebnisse der Round Robin Studie - PerlglanzpigmenteMai 2021 (nur auf Englisch)Englisch
- Merkblatt zur Einstufung von TiO2 als Rohstoff zur Herstellung von "Fritten, Chemikalien"März 2021DeutschEnglisch
- Information zu den analytischen Herausforderungen der Titandioxid-EinstufungJanuar 2021DeutschEnglisch
- Vergleichender Überblick von Nano-Definitionen und die KonsequenzenJanuar 2021DeutschEnglisch
- Positionspapier zur Freisetzung von Titandioxid aus photokatalytischen BaumaterialienDezember 2020Deutsch
- Klagen gegen die Einstufung von Titandioxid erhobenAugust 2020DeutschEnglisch
- VdMi Informationspapier zu komplexen anorganischen Buntpigmenten, bei deren Herstellung Titandioxid als Rohstoff eingesetzt wirdMai 2020DeutschEnglisch
- EU Kommission stuft Titandioxid als "möglicherweise krebserregend" einPressemitteilung Oktober 2019Deutsch
- Positionspapier der Pigment- und Füllstoffindustrie zur NanodiskussionSeptember 2019DeutschEnglisch
- Bewertung und Einordnung EFSA Bericht E171Juli 2019DeutschEnglisch
- Kurzfassung Titandioxid in KunststoffenMärz 2019DeutschEnglisch
- Neue Studie zu Titandioxid in KunststoffenPressemitteilung März 2019DeutschEnglisch
- VdMi-Zusammenfassung Forschungsprojekt zu DoseninnenlackenApril 2018Deutsch
- Fakten zur Nanodiskussion in der Pigment- und FüllstoffindustrieAugust 2017DeutschEnglisch
- Pigment-Verband kritisiert Empfehlung zur Gefahreneinstufung von TitandioxidPressemitteilung Juni 2017Deutsch
- VdMi Stellungnahme zum Vorschlag für eine harmonisierte Einstufung von TitandioxidJuli 2016DeutschEnglisch
- VdMi Broschüre "Farbe erLeben - Die Welt der Pigmente und Füllstoffe"2015DeutschEnglisch
- Anorganische Pigmente unter REACHFebruar 2008Deutsch